Die Shuffler der German Shuffleboard Association e.V. (GSA) gewinnen drei der sechs möglichen Medaillen bei der Heim-WM 2025.

Die 42. ISA Shuffleboard-Weltmeisterschaft im hessischen Hohenroda war ein voller Erfolg – und das nicht nur sportlich. Auch die Stimmung und das Miteinander waren großartig. Es hat sich gezeigt, dass dieses Event nicht nur durch spannende Wettkämpfe glänzte, sondern auch durch ein herzliches und harmonisches Zusammenleben aller Beteiligten. Dies belegen zumindest die vielen mehr als positiven Kommentare der in- und ausländischen Teilnehmer.
112 Shuffler aus 8 Nationen waren angetreten, um den begehrten „Golden Cue“ zu gewinnen. Der wurde sowohl in der Damen- als auch in der Herrenkonkurrenz nach fünf intensiven Wettkampftagen vergeben.
Jessica Cegiela, seit 2017 Mitglied der GSA und erstmals bei einer WM vertreten, siegte schließlich im Endspiel gegen ihre US-amerikanische Kontrahentin Crystal Zorich und durfte den größten Erfolg ihrer Shuffleboard-Karriere feiern. Unterstützt wurde die Limburgerin dabei von Ihrem Mann Lukasz, den beiden Kindern sowie den Eltern.

Dies war jedoch nicht der einzige Grund dafür, dass die deutschen Shuffler Anlass zu ausgelassener Freude hatten, denn bei den Herren gewann Torben Hußmann aus Langenselbold die Silbermedaille. Er hatte souverän das Finale erreicht und musste sich erst dort dem Vorjahressieger Mark Malatt (USA) geschlagen geben.

Für eine Überraschung sorgte die erst 19-jährige Franka Lengwenus aus Beselich, die für den Standort Limburg-Linter startet. Sie feierte ebenfalls ihre Premiere bei einer Weltmeisterschaft und gewann auf Anhieb die Bronzemedaille im kleinen Finale gegen Connie Roop aus den USA.
Auch außerhalb der Medaillenränge konnte die GSA weitere hervorragende Platzierungen verbuchen. Die Details zu allen Platzierungen der 34 Deutschen gibt es hier: Finale Platzierungen der ISA WM 2025


Der Vorstand der German Shuffleboard Association e.V. bedankt sich auf diesem Wege noch einmal bei allen Mitgliedern, die dazu beigetragen haben, dass die WM eine solch schöne Veranstaltung wurde.
Großen Anteil daran hatte das Entertainment-Team mit Sina und Torben Hußmann, Marius Runge, Luisa Schwark und Alina Schwarten. Die verschiedenen Motto-Abende wie Trivia, Oktoberfest Fun-Games und Karaoke waren die Highlights der außersportlichen Aktivitäten und verliehen der WM eine ausgelassene Stimmung. Die Aktiven wählten Luisa Schwark zudem zur Gewinnerin des Myrna Bilton Congeniality Awards. Der Award würdigt Spielerinnen und Spieler, die während einer ISA-Weltmeisterschaft sowohl auf als auch abseits der Courts durch ihr vorbildliches Auftreten, ihre Kameradschaft und ihre Freundlichkeit hervorstechen.

Die sportliche Organisation lag in den kompetenten Händen von Turnierdirektorin Alina Schwarten, unterstützt von GSA-Geschäftsführer Oliver Schwarten, der mit der von ihm entwickelten WM-Turnier-App neue Maßstäbe im internationalen Shuffleboard gesetzt hat.


Fotografisch begleitete Sina Hußmann die WM während der Woche. Team- und Einzelfotos, Schnappschüsse von den Courts und Shufflern, wie auch Highlights der Abendveranstaltungen sorgen für unvergessliche Erinnerungen. ISA 25 Official photos
Das Orga-Team mit Irene und Dieter Hoffmanns, Kerstin und Sebastian Runge, Ina und Oliver Schwarten, sowie Birgitt und Dieter Hußmann verdient höchste Anerkennung für die perfekte Organisation dieser zweiten Shuffleboard-WM nach 2010 auf deutschem Boden. Die GSA bedankt sich ausdrücklich auch für die Unterstützung der ISA in Person von Treasurer Beth Allen und Secretary Evelyn Rosetti, ohne die ein solches Event nicht möglich wäre.
Nicht vergessen werden dürfen die Angestellten des Hotelparks Hohenroda, die sich unermüdlich um das Wohlergehen der Gäste gekümmert haben. Stellvertretend seien hier die Herren Schneider (Technik), und Deitz (Gastrobereich), sowie Frau Ihlau (Reservierung) und Frau Breitbart (Buchhaltung) genannt.








Auf der turnusmäßigen Sitzung des Boards der International Shuffleboard Association Inc. (ISA) erhielt Brasilien den Zuschlag zur Ausrichtung der 43. Shuffleboard WM 2027. Das verspricht Sonne, Samba und spannende Matches.
Jonathan Schnapp, Gründer der Royall Palms Shuffleboard Clubs, Akira Kawai, Präsident des japanischen Verbandes, sowie Ann und Evan Engell als Ausrichter der letztjährigen WM in Texas wurden vom ISA Board in die ISA Hall of Fame gewählt. Zudem wurde vom ISA Board of Directors eine Regelanpassung beschlossen, die neue taktische Möglichkeiten eröffnet und so für noch mehr Spannung auf den Courts sorgen soll.

Nach neun Jahren im Amt verabschiedete sich ISA-Präsidentin Myrna Bilton mit einem lachenden und einem weinenden Auge – dankbar für die gemeinsame Zeit und bewegt vom Abschied. Das ISA Board of Directors ehrte Myrna Bilton für ihr beeindruckendes Lebenswerk mit dem Lifetime Achievement Award.
Als erste Frau an der Spitze der ISA prägte sie die Organisation über eine Amtszeit von 9 Jahren – länger als alle Präsidenten vor ihr. Myrna’s Präsidentschaft erwies sich in herausfordernden Zeiten als echter Glücksfall für die Organisation. Mit ihrer Herzlichkeit und verbindenden Art gelang es ihr, Japan – eines der Gründungsmitglieder der ISA – wieder aktiv einzubinden. Zudem wurde Österreich als neues Mitgliedsland in unsere Gemeinschaft aufgenommen und die Niederlande stehen kurz davor. Besonders die aktive Beteiligung der jungen Shuffleboard-Generation rund um die Royal Palms Clubs in New York und Chicago sowie den St. Petersburg Shuffleboard Club hat ihr große Freude bereitet – und genau dafür wird sie von diesen Gruppen sehr geschätzt und verehrt.


Norm Lindsay (CAN) wurde einstimmig zum Nachfolger gewählt und erhält dabei tatkräftige Unterstützung von Vizepräsidentin Kathy Brennan (USA). Beide genießen das volle Vertrauen der nationalen Präsidenten und können sich auf ein erfahrenes, eingespieltes Team aus dem ISA Steering Committee verlassen.
Der Vorstand der German Shuffleboard Association e.V. (GSA) bedankt sich herzlich bei der ISA für das Vertrauen und die Ausrichtung der 42. Shuffleboard-Weltmeisterschaft – ein echtes Highlight für Deutschland.